die netzberater

Prof. Dr. Konrad Scherfer

Prof. Dr. Konrad ScherferWissenschaftlicher Leiter des Instituts für Webwissenschaft

Konrad Scherfer lehrt als Medien­wissenschaftler an der TH Köln in den Studiengängen Markt- und Medien­forschung sowie Online-Redaktion. Er ist im Beirat des Grimme-Instituts. Seine Forschungs­schwerpunkte: Webwissenschaft, Usability und Medienqualität.

Das Institut für Webwissenschaft wurde 2007 unter dem Namen die netzberater u.a. von Konrad Scherfer gegründet. Das Institut kann auf ein wissenschaftliches Netzwerk zurückgreifen und je nach Bedarf dessen Expertise für Projekte und Problemlösungen einsetzen. Im Team arbeiten z.B. die Düsseldorfer Kommunikationsagentur K12 und Wissenschaftler*innen an Hochschulen für angewandte Wissenschaft und Universitäten mit. Konrad Scherfer und sein Team entwickeln theoretische Grundlegungen und Forschungsmethoden der Webwissenschaft. Vor dem Hintergrund der ständigen Analyse der Prozesse und Entwicklungen der Onlinewelt bieten die netzberater ihren Kunden sowohl bewährte als auch innovative Forschungsinstrumente zur Problemlösung in Web und Social Media an. Die Verknüpfung webwissenschaftlicher Grundlagenforschung mit konkretem Anwendungsbezug bildet das Alleinstellungsmerkmal des Instituts für Webwissenschaft.

Prof. Dr. Konrad Scherfer

Prof. Dr. Konrad ScherferWissenschaftlicher Leiter des Instituts für Webwissenschaft

Konrad Scherfer lehrt als Medien­wissenschaftler an der TH Köln in den Studiengängen Markt- und Medien­forschung sowie Online-Redakteur. Er ist im Beirat des Grimme-Instituts. Seine Forschungs­schwerpunkte: Webwissenschaft, Usability und Medienqualität.

Lösungen

Das Institut für Webwissenschaft bietet das gesamte Methodenspektrum der webwissenschaftlichen Forschung an.

UX-Forschungsmethoden

Um die User Experience von Webangeboten zu bestimmen, bieten wir ein breites Methoden-Set an, bei dem die Wahrnehmungen von Nutzern im Mittelpunkt stehen. Hierzu gehören u.a.: Heuristischer Walkthrough und Usability-Testing.

Social Media Monitoring

Unsere systematischen Analysen liefern z.B. Erkenntnisse über Erfolge oder Misserfolge von Kommunikations­maßnahmen. Bei unserem Monitoring-Verfahren kombinieren wir manuelles Monitoring mit medien- und kommunikations­wissenschaftlichen Methoden der Aussagen- und Inhaltsanalyse.

Medien-Analysen

Unser Repertoire umfasst die Analyse medialer Inhalte in Online- und Offlinemedien. Wir führen für Medienprodukte verschiedenster Gattungen (z. B. Apps, Podcasts, Websiteangebote) Image- und Akzeptanzanalysen, Benchmarkings und Markzutrittsanalysen durch. Zur Abschätzung von Entwicklungspotentialen können wir Delphi-Befragungen in unserem Expertenpanel anbieten.

Findability-Forschung

Die Findability-Forschung richtet sich auf die Auffindbarkeit von Websites und Webcontent. Dieser ganzheitliche Forschungsansatz geht weit über SEO hinaus, da er drei Einflussfaktoren berücksichtigt: Content-Strukturierung, Suchmaschinen-Reaktion und User-Verhalten.


Ergebnisse

Hörfunk-Gutachten für den WDR

Im Auftrag des WDR-Rundfunkrats haben wir 2019 die Programme von WDR 2 und WDR 4 evaluiert. Das Gutachten prüft, ob die Ziele der Programmreform erfüllt wurden und ob die beiden Wellen dem vom WDR selbst gesetzten Qualitätsanspruch durch die Programmreformen besser gerecht werden. Zugleich gilt es, in Erfahrung zu bringen, ob und wie die Hörerschaft auf die programmlichen Veränderungen reagiert hat. Hier geht es zum Gutachten.

Methoden der Webwissenschaft

Der Band gibt einen Überblick über etablierte oder noch in der Entwicklung befindliche Methoden der Webwissenschaft. Sie sind darauf gerichtet, Forschungsergebnisse für praktisches Handeln im Web nutzbar zu machen und verwertbare Erkenntnisse für Gesellschaft, Medien, Politik und Wirtschaft zu gewinnen. Die Autoren für die einzelnen Beiträge sind ausgewiesene Experten in der angewandten Forschung. Konrad Scherfer/Helmut Volpers: Methoden der Webwissenschaft. Münster, 2013, LIT.

Webwissenschaft – Eine Einführung

Das World Wide Web hat das Mediensystem von Grund auf verändert. Radikal sind die Auswirkungen der webtechnischen Innovation sowohl für die Medienlandschaft und die Gesellschaft als auch für diejenigen Wissenschaften, die sich mit Medien befassen. In dieser Einführung werden Forschungsfragen einer Webwissenschaft auf einer übergeordneten Ebene diskutiert, andererseits werden die Perspektiven der relevanten Bezugswissenschaften integriert. Konrad Scherfer: Webwissenschaft – Eine Einführung. Münster, 2010 (2. Aufl.), LIT.

Weitere Auftraggeber

Hier eine Auswahl unserer bisherigen Auftraggeber, für die wir u.a. folgende Aufträge übernommen haben: Inhaltsanalysen (Presse, Hörfunk, Fernsehen und Onlineangebote), quantitative/qualitative Befragungen, Leser­resonanz­analysen, Benchmarkings, Marktzutritts­analysen, Copy-Tests, Usability-Tests, Web-Monitorings, Findability-Untersuchungen, SWOT-Analysen und webwissenschaftliche Gutachten.

WDR Logo

Westdeutscher Rundfunk

BR Logo

Bayerischer Rundfunk

HR Logo

Hessischer Rundfunk

LfM Logo

Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen

Kolping Logo

Kolping

pmdtec Logo

pmdtec

Regierung NRW Logo

Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Juuuport Logo

Juuuport

Siemens Logo

Siemens

Bayer Logo

Bayer

DAK Logo

DAK-Gesundheit

Kontakt

Rufen Sie gerne an oder schreiben Sie eine E-Mail:

Tel. 0176-67031098
kontakt@die-netzberater.de

die netzberater – Institut für Webwissenschaft
Prof. Dr. Konrad Scherfer
Gilbachstraße 18
50672 Köln

@die_netzberaterauf Twitter

Impressum

  • die netzberater
  • Gilbachstraße 18
  • 50672 Köln
  • kontakt@die-netzberater.de
  • Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Prof. Dr. Konrad Scherfer (Adresse wie oben)

Datenschutzerklärung lesen

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der die netzberater. Eine Nutzung der Internetseiten der die netzberater ist grund­sätz­lich ohne jede Angabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Sofern eine betrof­fene Person beson­dere Services unse­res Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch neh­men möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich wer­den. Ist die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich und besteht für eine sol­che Verarbeitung keine gesetz­li­che Grundlage, holen wir gene­rell eine Einwilligung der betrof­fe­nen Person ein.

Die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, bei­spiels­weise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betrof­fe­nen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in über­ein­stim­mung mit den für die die netzberater gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Datenschutzbestimmungen. Mittels die­ser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die öffent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der von uns erho­be­nen, genutz­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren. Ferner wer­den betrof­fene Personen mit­tels die­ser Datenschutzerklärung über die ihnen zuste­hen­den Rechte aufgeklärt.

Die die netzberater hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahl­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen umge­setzt, um einen mög­lichst lücken­lo­sen Schutz der über diese Internetseite ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Dennoch kön­nen Internetbasierte Datenübertragungen grund­sätz­lich Sicherheitslücken auf­wei­sen, sodass ein abso­lu­ter Schutz nicht gewähr­leis­tet wer­den kann. Aus die­sem Grund steht es jeder betrof­fe­nen Person frei, per­so­nen­be­zo­gene Daten auch auf alter­na­ti­ven Wegen, bei­spiels­weise tele­fo­nisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der die netzberater beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die öffent­lich­keit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, möch­ten wir vorab die ver­wen­de­ten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir ver­wen­den in die­ser Datenschutzerklärung unter ande­rem die fol­gen­den Begriffe:

  1. per­so­nen­be­zo­gene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Person (im Folgenden „betrof­fene Person“) bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­dere mit­tels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merkmalen, die Ausdruck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Identität die­ser natür­li­chen Person sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

  2. betrof­fene Person

    Betroffene Person ist jede iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Person, deren per­so­nen­be­zo­gene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ver­ar­bei­tet werden.

  3. Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren aus­ge­führte Vorgang oder jede sol­che Vorgangsreihe im Zusammenhang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch über­mitt­lung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  4. Einschränkung der Verarbeitung

    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­tige Verarbeitung einzuschränken.

  5. Profiling

    Profiling ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die darin besteht, dass diese per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimmte per­sön­li­che Aspekte, die sich auf eine natür­li­che Person bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­dere, um Aspekte bezüg­lich Arbeitsleistung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesundheit, per­sön­li­cher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel die­ser natür­li­chen Person zu ana­ly­sie­ren oder vorherzusagen.

  6. Pseudonymisierung

    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hinzuziehung zusätz­li­cher Informationen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Person zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern diese zusätz­li­chen Informationen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Person zuge­wie­sen werden.

  7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Sind die Zwecke und Mittel die­ser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vor­ge­ge­ben, so kann der Verantwortliche bezie­hungs­weise kön­nen die bestimm­ten Kriterien sei­ner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vor­ge­se­hen werden.

  8. Auftragsverarbeiter

    Auftragsverarbeiter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die per­so­nen­be­zo­gene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  9. Empfänger

    Empfänger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der per­so­nen­be­zo­gene Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten han­delt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimm­ten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten mög­li­cher­weise per­so­nen­be­zo­gene Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Empfänger.

  10. Dritter

    Dritter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betrof­fe­nen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmit­tel­ba­ren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten.

  11. Einwilligung

    Einwilligung ist jede von der betrof­fe­nen Person frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­bene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Handlung, mit der die betrof­fene Person zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sons­ti­ger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gel­ten­den Datenschutzgesetze und ande­rer Bestimmungen mit daten­schutz­recht­li­chem Charakter ist:

die netz­be­ra­ter

Herr Konrad Scherfer

Gilbachstraße 18

50672 Köln

Deutschland

Tel.: 0176-67031098

E-Mail: kontakt@die-netzberater.de

Website: www.die-netzberater.de

3. Erfassung von all­ge­mei­nen Daten und Informationen

Die Internetseite der die netzberater erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betrof­fene Person oder ein auto­ma­ti­sier­tes System eine Reihe von all­ge­mei­nen Daten und Informationen. Diese all­ge­mei­nen Daten und Informationen wer­den in den Logfiles des Servers gespei­chert. Erfasst wer­den kön­nen die (1) ver­wen­de­ten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugrei­fen­den System ver­wen­dete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von wel­cher ein zugrei­fen­des System auf unsere Internetseite gelangt (soge­nannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, wel­che über ein zugrei­fen­des System auf unse­rer Internetseite ange­steu­ert wer­den, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugrei­fen­den Systems und (8) sons­tige ähn­li­che Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Bei der Nutzung die­ser all­ge­mei­nen Daten und Informationen zieht die die netzberater keine Rückschlüsse auf die betrof­fene Person. Diese Informationen wer­den viel­mehr benö­tigt, um (1) die Inhalte unse­rer Internetseite kor­rekt aus­zu­lie­fern, (2) die Inhalte unse­rer Internetseite sowie die Werbung für diese zu opti­mie­ren, (3) die dau­er­hafte Funktionsfähigkeit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Technik unse­rer Internetseite zu gewähr­leis­ten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung not­wen­di­gen Informationen bereit­zu­stel­len. Diese anonym erho­be­nen Daten und Informationen wer­den durch die die netzberater daher einer­seits sta­tis­tisch und fer­ner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unse­rem Unternehmen zu erhö­hen, um letzt­lich ein opti­ma­les Schutzniveau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Die anony­men Daten der Server-Logfiles wer­den getrennt von allen durch eine betrof­fene Person ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespeichert.

4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ver­ar­bei­tet und spei­chert per­so­nen­be­zo­gene Daten der betrof­fe­nen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen ande­ren Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, wel­chen der für die Verarbeitung Verantwortliche unter­liegt, vor­ge­se­hen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem ande­ren zustän­di­gen Gesetzgeber vor­ge­schrie­bene Speicherfrist ab, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

5. Rechte der betrof­fe­nen Person

  1. Recht auf Bestätigung

    Jede betrof­fene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber ein­ge­räumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung dar­über zu ver­lan­gen, ob sie betref­fende per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­ar­bei­tet wer­den. Möchte eine betrof­fene Person die­ses Bestätigungsrecht in Anspruch neh­men, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  2. Recht auf Auskunft

    Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jeder­zeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unent­gelt­li­che Auskunft über die zu sei­ner Person gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie die­ser Auskunft zu erhal­ten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betrof­fe­nen Person Auskunft über fol­gende Informationen zugestanden:

    • die Verarbeitungszwecke
    • die Kategorien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet werden
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt wer­den, ins­be­son­dere bei Empfängern in Drittländern oder bei inter­na­tio­na­len Organisationen
    • falls mög­lich die geplante Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kriterien für die Festlegung die­ser Dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Person erho­ben wer­den: Alle ver­füg­ba­ren Informationen über die Herkunft der Daten
    • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung ein­schließ­lich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumin­dest in die­sen Fällen — aus­sa­ge­kräf­tige Informationen über die invol­vierte Logik sowie die Tragweite und die ange­streb­ten Auswirkungen einer der­ar­ti­gen Verarbeitung für die betrof­fene Person

    Ferner steht der betrof­fe­nen Person ein Auskunftsrecht dar­über zu, ob per­so­nen­be­zo­gene Daten an ein Drittland oder an eine inter­na­tio­nale Organisation über­mit­telt wur­den. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fe­nen Person im übri­gen das Recht zu, Auskunft über die geeig­ne­ten Garantien im Zusammenhang mit der über­mitt­lung zu erhalten.

    Möchte eine betrof­fene Person die­ses Auskunftsrecht in Anspruch neh­men, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  3. Recht auf Berichtigung

    Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unver­züg­li­che Berichtigung sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Ferner steht der betrof­fe­nen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten — auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklärung — zu verlangen.

    Möchte eine betrof­fene Person die­ses Berichtigungsrecht in Anspruch neh­men, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

    Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu ver­lan­gen, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, sofern einer der fol­gen­den Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erfor­der­lich ist:

    • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den für sol­che Zwecke erho­ben oder auf sons­tige Weise ver­ar­bei­tet, für wel­che sie nicht mehr not­wen­dig sind.
    • Die betrof­fene Person wider­ruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Die betrof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es lie­gen keine vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betrof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.
    • Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erfor­der­lich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

    Sofern einer der oben genann­ten Gründe zutrifft und eine betrof­fene Person die Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der die netzberater gespei­chert sind, ver­an­las­sen möchte, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wen­den. Der Mitarbeiter der die netzberater wird ver­an­las­sen, dass dem Löschverlangen unver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.

    Wurden die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von der die netzberater öffent­lich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­pflich­tet, so trifft die die netzberater unter Berücksichtigung der ver­füg­ba­ren Technologie und der Implementierungskosten ange­mes­sene Maßnahmen, auch tech­ni­scher Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, wel­che die ver­öf­fent­lich­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über in Kenntnis zu set­zen, dass die betrof­fene Person von die­sen ande­ren für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämt­li­cher Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Replikationen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt hat, soweit die Verarbeitung nicht erfor­der­lich ist. Der Mitarbeiter der die netzberater wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

  5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Voraussetzungen gege­ben ist:

    • Die Richtigkeit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von der betrof­fe­nen Person bestrit­ten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermög­licht, die Richtigkeit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrecht­mä­ßig, die betrof­fene Person lehnt die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und ver­langt statt­des­sen die Einschränkung der Nutzung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
    • Der Verantwortliche benö­tigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht län­ger, die betrof­fene Person benö­tigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Die betrof­fene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tig­ten Gründe des Verantwortlichen gegen­über denen der betrof­fe­nen Person überwiegen.

    Sofern eine der oben genann­ten Voraussetzungen gege­ben ist und eine betrof­fene Person die Einschränkung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der die netzberater gespei­chert sind, ver­lan­gen möchte, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wen­den. Der Mitarbeiter der die netzberater wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

  6. Recht auf Datenübertragbarkeit

    Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che durch die betrof­fene Person einem Verantwortlichen bereit­ge­stellt wur­den, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten. Sie hat außer­dem das Recht, diese Daten einem ande­ren Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mit­hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, wel­che dem Verantwortlichen über­tra­gen wurde.

    Ferner hat die betrof­fene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen ande­ren Verantwortlichen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­von nicht die Rechte und Freiheiten ande­rer Personen beein­träch­tigt werden.

    Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betrof­fene Person jeder­zeit an einen Mitarbeiter der die netzberater wenden.

  7. Recht auf Widerspruch

    Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit gegen die Verarbeitung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütz­tes Profiling.

    Die die netzberater ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verarbeitung nach­wei­sen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betrof­fe­nen Person über­wie­gen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Verarbeitet die die netzberater per­so­nen­be­zo­gene Daten, um Direktwerbung zu betrei­ben, so hat die betrof­fene Person das Recht, jeder­zeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Werbung ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit sol­cher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betrof­fene Person gegen­über der die netzberater der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die die netzberater die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

    Zudem hat die betrof­fene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, gegen die sie betref­fende Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die bei der die netzberater zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen Forschungszwecken oder zu sta­tis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfol­gen, Widerspruch ein­zu­le­gen, es sei denn, eine sol­che Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffent­li­chen Interesse lie­gen­den Aufgabe erforderlich.

    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betrof­fene Person direkt jeden Mitarbeiter der die netzberater oder einen ande­ren Mitarbeiter wen­den. Der betrof­fe­nen Person steht es fer­ner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, unge­ach­tet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Verfahren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spezifikationen ver­wen­det werden.

  8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall ein­schließ­lich Profiling

    Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Verarbeitung — ein­schließ­lich Profiling — beru­hen­den Entscheidung unter­wor­fen zu wer­den, die ihr gegen­über recht­li­che Wirkung ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwi­schen der betrof­fe­nen Person und dem Verantwortlichen erfor­der­lich ist, oder (2) auf­grund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unter­liegt, zuläs­sig ist und diese Rechtsvorschriften ange­mes­sene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berech­tig­ten Interessen der betrof­fe­nen Person ent­hal­ten oder (3) mit aus­drück­li­cher Einwilligung der betrof­fe­nen Person erfolgt.

    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwi­schen der betrof­fe­nen Person und dem Verantwortlichen erfor­der­lich oder (2) erfolgt sie mit aus­drück­li­cher Einwilligung der betrof­fe­nen Person, trifft die die netzberater ange­mes­sene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berech­tig­ten Interessen der betrof­fe­nen Person zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person sei­tens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eige­nen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Möchte die betrof­fene Person Rechte mit Bezug auf auto­ma­ti­sierte Entscheidungen gel­tend machen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  9. Recht auf Widerruf einer daten­schutz­recht­li­chen Einwilligung

    Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit zu widerrufen.

    Möchte die betrof­fene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung gel­tend machen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

6. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Twitter

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf die­ser Internetseite Komponenten von Twitter inte­griert. Twitter ist ein mul­ti­lin­gua­ler öffent­lich zugäng­li­cher Mikroblogging-Dienst, auf wel­chem die Nutzer soge­nannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 280 Zeichen begrenzt sind, ver­öf­fent­li­chen und ver­brei­ten kön­nen. Diese Kurznachrichten sind für jeder­mann, also auch für nicht bei Twitter ange­mel­dete Personen abruf­bar. Die Tweets wer­den aber auch den soge­nann­ten Followern des jewei­li­gen Nutzers ange­zeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers fol­gen. Ferner ermög­licht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines brei­ten Publikums.

Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten die­ser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) inte­griert wurde, wird der Internetbrowser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person auto­ma­tisch durch die jewei­lige Twitter-Komponente ver­an­lasst, eine Darstellung der ent­spre­chen­den Twitter-Komponente von Twitter her­un­ter­zu­la­den. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abruf­bar. Im Rahmen die­ses tech­ni­schen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis dar­über, wel­che kon­krete Unterseite unse­rer Internetseite durch die betrof­fene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unse­ren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermög­li­chen, diese Internetseite in der digi­ta­len Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.

Sofern die betrof­fene Person gleich­zei­tig bei Twitter ein­ge­loggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unse­rer Internetseite durch die betrof­fene Person und wäh­rend der gesam­ten Dauer des jewei­li­gen Aufenthaltes auf unse­rer Internetseite, wel­che kon­krete Unterseite unse­rer Internetseite die betrof­fene Person besucht. Diese Informationen wer­den durch die Twitter-Komponente gesam­melt und durch Twitter dem jewei­li­gen Twitter-Account der betrof­fe­nen Person zuge­ord­net. Betätigt die betrof­fene Person einen der auf unse­rer Internetseite inte­grier­ten Twitter-Buttons, wer­den die damit über­tra­ge­nen Daten und Informationen dem per­sön­li­chen Twitter-Benutzerkonto der betrof­fe­nen Person zuge­ord­net und von Twitter gespei­chert und verarbeitet.

Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information dar­über, dass die betrof­fene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betrof­fene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unse­rer Internetseite gleich­zei­tig bei Twitter ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­tige über­mitt­lung die­ser Informationen an Twitter von der betrof­fe­nen Person nicht gewollt, kann diese die über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unse­rer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.

Die gel­ten­den Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.

7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unse­rem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimm­ten Verarbeitungszweck ein­ho­len. Ist die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfüllung eines Vertrags, des­sen Vertragspartei die betrof­fene Person ist, erfor­der­lich, wie dies bei­spiels­weise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sons­ti­gen Leistung oder Gegenleistung not­wen­dig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für sol­che Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unse­ren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer recht­li­chen Verpflichtung durch wel­che eine Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wird, wie bei­spiels­weise zur Erfüllung steu­er­li­cher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In sel­te­nen Fällen könnte die Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wer­den, um lebens­wich­tige Interessen der betrof­fe­nen Person oder einer ande­ren natür­li­chen Person zu schüt­zen. Dies wäre bei­spiels­weise der Fall, wenn ein Besucher in unse­rem Betrieb ver­letzt wer­den würde und dar­auf­hin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sons­tige lebens­wich­tige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sons­tige Dritte wei­ter­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beru­hen. Letztlich könn­ten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beru­hen. Auf die­ser Rechtsgrundlage basie­ren Verarbeitungsvorgänge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechtsgrundlagen erfasst wer­den, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berech­tig­ten Interesses unse­res Unternehmens oder eines Dritten erfor­der­lich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht über­wie­gen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns ins­be­son­dere des­halb gestat­tet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber beson­ders erwähnt wur­den. Er ver­trat inso­weit die Auffassung, dass ein berech­tig­tes Interesse anzu­neh­men sein könnte, wenn die betrof­fene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

8. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten ver­folgt werden

Basiert die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berech­tig­tes Interesse die Durchführung unse­rer Geschäftstätigkeit zuguns­ten des Wohlergehens all unse­rer Mitarbeiter und unse­rer Anteilseigner.

9. Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die jewei­lige gesetz­li­che Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erfor­der­lich sind.

10. Gesetzliche oder ver­trag­li­che Vorschriften zur Bereitstellung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betrof­fe­nen Person, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len; mög­li­che Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klä­ren Sie dar­über auf, dass die Bereitstellung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Teil gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus ver­trag­li­chen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) erge­ben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erfor­der­lich sein, dass eine betrof­fene Person uns per­so­nen­be­zo­gene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns ver­ar­bei­tet wer­den müs­sen. Die betrof­fene Person ist bei­spiels­weise ver­pflich­tet uns per­so­nen­be­zo­gene Daten bereit­zu­stel­len, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlos­sen wer­den könnte. Vor einer Bereitstellung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unse­rer Mitarbeiter wen­den. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen ein­zel­fall­be­zo­gen dar­über auf, ob die Bereitstellung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gesetz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für den Vertragsabschluss erfor­der­lich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len, und wel­che Folgen die Nichtbereitstellung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte.

11. Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung

Als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Unternehmen ver­zich­ten wir auf eine auto­ma­ti­sche Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der Deutschen Gesellschaft für Datenschutz, in Kooperation mit den Medienrecht Anwälten WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt.